Fotoprojekte – Kreativität ist eine gute Vorraussetzung

Wie fange ich an?

Heute möchte ich einmal kurz das Thema Fotoprojekte ansprechen. Wie haltet Ihr es damit? Habt ihr Fotothemen welche ihr bereits schon mal mit Hilfe eines Projektes tatsächlich umgesetzt habt? Welche Zeitdauer hatten diese Projekte? Tage, Wochen oder gar Jahre? Wie seit ihr an diese Sache herangegangen?

Projektplan macht Sinn

Nun, selber kann ich nur ansatzweise etwas dazu berichten. Ich habe mehrere Projekte auf dem Schirm und eines habe ich auch bereits begonnen. Das wichtigste an einem Fotoprojekt ist, dranbleiben.  Man muß es durchhalten können. Vielleicht auch einen Projektplan festlegen, einen Fahrplan haben. Dieser sieht sogenannte Zwischenziele vor, welche am Amfang festgelegt werden. Diese Ziele sollten aber, insbesondere hinsichtlich der Zeitsetzung realistisch sein, da man sich ansonsten enorm unter Druck setzt. Ist das Projekt über einen längeren Zeitraum, sagen wir mal mindestens einem Jahr angelegt, so sollte man immer wieder seine Zwischenziele überprüfen, gegebenenfalls anpassen.

Hindernisse mit einkalkulieren

Dennoch können auch Dinge dazwischen kommen, die man nicht eingeplant hat. In meinem Fall sind es in diesem Jahr Erkrankungen gewesen, welche zumindest für eine Unterbrechung sorgten und noch sorgen. Dies bedeutet für mich, dass ich beispielsweise das Projekt auf nächstes Jahr verschieben muss. Manche Projekte sind halt auch jahreszeitlich gebunden. Wenn ich zum Beispiel als Naturfotograf heimische Frühblüher fotografieren möchte, kann ich dies eben nicht im Herbst beginnen. Zumindest nicht in Deutschland.

Ich glaube daher, dass ein Projektplan sehr wichtig ist. Er macht mir deutlich, bis wann ich was wie umgesetzt haben sollte.  Allerdings wird er am Anfang nur einen groben Fahrplan enthalten. Dieser wird dann aber immer genauer, weil erst später manche Dinge klarer werden. Daher ist es wichtig diesen in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren.

Um bei dem Beispiel der Frühblüher zu bleiben, könnten dies Gedanken über den Standort der Pflanzen sein, oder aber auch den Zeitraum der Blütezeit. Die selben Pflanzen können an unterschiedlichen Standorten auch zu unterschiedlichen Zeiten wachsen, da eventuell die Temperaturen unterschiedlich sind.

Ähnlich verhält es sich mit dem Outdoorshooting, wenn ich beispielsweise ein sommerliches Porträt einer Person vor einer blühenden Landschaft machen möchte.

Ideen entwickeln

Anregungen für weitere Ideen kann man sich im Kontakt mit anderen Fotografen holen. Ebenso ist das Lesen entsprechender Lektüre durchaus hilfreich. Zudem eigene Ideen einfließen zu lassen.
Hier noch eine weitere Idee für die Umsetzung eines Themas.  Angenommen ihr seit mit der Kamera viel unterwegs und habt dafür jede Menge Ausrüstung mit. Ein nicht nur typisches Anfängerproblem ist nämlich das Gefühl, nie alles dabei zu haben. Oder sich nicht entscheiden zu können was man alles für Objektive mitnehmen soll. Oder es entsteht das Gefühl man benötigt noch dieses oder jenes Objektiv. Dann kommt eventuell noch das Stativ hinzu. Schließlich wiegt das ganze ja auch einiges. Was tun?

Weniger ist mehr

Meine Empfehlung ist daher einmal folgendes auszuprobieren. Statt der kompletten Ausrüstung nehmt Ihr einfach nur die Kamera, plus einem Objektiv mit. Wenn vorhanden am besten nur eine mittlere Festbrennweite. Dazu noch einen Ersatzakku, sowie eine ausreichend große Speicherkarte.

Beim Thema bleiben

Jetzt marschiert Ihr los und konzentriert Euch nur auf die Arbeit mit diesem Setting. Ihr braucht jetzt keinen Gedanken mehr darüber zu verschwenden hätte ich doch….
Nein, Ihr konzentriert Euch lediglich darauf, welche Motive mit diesem Setting nun Sinn machen, bzw. wie ich diese am besten umsetzen kann. Die Empfehlung mit Festbrennweiten zu arbeiten, hat den Vorteil, meist mit lichtstarken Objektiven arbeiten zu können. Das Spiel mit der Unschärfe gelingt damit in der Regel wesentlich besser als mit lichtschwachen Kitobjektiven.  Jetzt kommt bestimmt das Argument lichtstarke Objektive seien sehr teuer. Muß nicht unbedingt stimmen. Hier ein Beispiel für ein lichtstarkes Objektiv:

Canon EF 50 mm f/1.8 STM Objektiv

Dies sind sicherlich nur einige wenige Ansätze zum Thema Fotoprojekt. Es würde mich freuen wenn ich zu diesem Thema die ein oder andere Meinung dazu erhalten würde.
Bis demnächst.
Hans-Jörg

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*